Praktikum Elektrische Energiewandler
| Vortragende/r (Mitwirkende/r) | |
|---|---|
| Nummer | 0820337319 |
| Art | Praktikum |
| Umfang | 3 SWS |
| Semester | Sommersemester 2025 |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
| Termine | Siehe TUMonline |
Termine
- 23.04.2025 13:30-14:30 01.5901.013, Seminarraum
Teilnahmekriterien
Siehe TUMonline
Anmerkung: Anmerkung: DIe Anwesenheit zur Einführungsveranstaltung/Sicherheitseinweisung ist Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum.
Anmerkung: Anmerkung: DIe Anwesenheit zur Einführungsveranstaltung/Sicherheitseinweisung ist Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum.
Lernziele
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen und verstehen die Studierenden die in den Praktikumsversuchen vermittelten, energietechnischen Zusammenhänge. Sie können die theoretischen Grundlagen in praktischen Versuchen unter Anleitung anwenden. Darüber hinaus kennen sie den praktischen Betrieb elektromechanischer Energiewandler.
Beschreibung
5 Versuche (Dauer jeweils 4 h)
Inhalt der Versuche: Elektrischer Maschinen (Nebenschluss-Gleichstrommaschine, Drehstrom-Asynchron- und Synchronmaschine, Transformator): Wirkungsweise, Betriebsverhalten, Drehmoment-Drehzahl- und Spannungsverhalten, Wirkungsgrad und Erwärmung
Inhalt der Versuche: Elektrischer Maschinen (Nebenschluss-Gleichstrommaschine, Drehstrom-Asynchron- und Synchronmaschine, Transformator): Wirkungsweise, Betriebsverhalten, Drehmoment-Drehzahl- und Spannungsverhalten, Wirkungsgrad und Erwärmung
Inhaltliche Voraussetzungen
Folgende Module sollten vor der Teilnahme bereits erfolgreich
absolviert sein:
- Grundlagen Elektrischer Maschinen
absolviert sein:
- Grundlagen Elektrischer Maschinen
Lehr- und Lernmethoden
Als Lernmethode wird zusätzlich zu den individuellen Methoden der Studierenden eine vertiefende Wissensbildung durch gründliche Vorbereitung anhand der Versuchsanleitung und Sekundärliteratur angestrebt.
Als Lehrmethode finden direkt am Versuchsstand individuelle Betreuung sowie Arbeitsunterricht (Besprechung der Inhalte) statt.
Als Lehrmethode finden direkt am Versuchsstand individuelle Betreuung sowie Arbeitsunterricht (Besprechung der Inhalte) statt.
Studien-, Prüfungsleistung
4-6 Versuche, Gewichtung für Gesamtnote entsprechend:
- Mündliche bzw. schriftliche Prüfung bei jedem Praktikumsversuch
(Kolloquium in der Praktikumsgruppe, ca. 15. Minuten je Teilnehmer)
(37,5%)
- Benotete Durchführung der Praktikumsversuche (37,5%)
- Schriftliche Ausarbeitung eines Praktikumsversuchs (25%)
- Mündliche bzw. schriftliche Prüfung bei jedem Praktikumsversuch
(Kolloquium in der Praktikumsgruppe, ca. 15. Minuten je Teilnehmer)
(37,5%)
- Benotete Durchführung der Praktikumsversuche (37,5%)
- Schriftliche Ausarbeitung eines Praktikumsversuchs (25%)
Empfohlene Literatur
-R. Fischer, Elektrische Maschinen, Hanser-Verlag