Energiewirtschaft
Die Wechselwirkungen zwischen natürlicher Biosphäre und der vom Menschen geschaffenen Technosphäre stehen immer mehr im Fokus der breiten Öffentlichkeit. Besonders die Nutzung von endlichen, fossilen Rohstoffen und die Emission von umweltschädlichen Substanzen verlangen nach alternativen Ansätzen, um die Bedürfnisse der modernen Welt in einer nachhaltigen Weise erfüllen zu können.
Die Energiewirtschaft bietet durch den Einsatz von Elektroautos im Massenmarkt in den nächsten Jahrzehnten großes Potential, um ökologische und ökonomische Herausforderungen der Mobilität zu lösen. In Deutschland ist allein dem Verkehrssektor ca. ein Fünftel des Primärenergiebedarfs und der CO2-Emissionen zuzuschreiben. Kein anderer Verbrauchssektor wird in dem Maße von einem einzigen Energieträger – Rohöl – dominiert wie der Verkehrssektor.
Elektromobilität bietet daher eine Möglichkeit, die Abhängigkeit des Verkehrssektors vom Rohöl zu verringern und gleichzeitig die Basis an Primärenergieträgern breiter aufzustellen. Dabei kann die Energiewirtschaft den Strombedarf der Mobilität aus erneuerbaren, fossilen und kerntechnischen Anlagen bereitstellen. Künftige Effizienzsteigerungen in der vorgelagerten Erzeugungskette – den Kraftwerken – kommen dabei allen elektromobilen Abnehmern zugute und verbessern damit die Umweltverträglichkeit des Verkehrssektors.
