2025
- e-SparX: A Graph-Based Artifact Exchange Platform to Accelerate Machine Learning Research in the Energy Systems Community. Proceedings of the 16th ACM International Conference on Future and Sustainable Energy Systems, ACM, 2025, 436-445 mehr…
Förderer | Intern |
Zeitraum | 2023 bis heute |
Projekt-Team | Manuel Katholnigg |
Partner | NFDI4Energy |
Maschinelles Lernen (ML) wird zu einem entscheidenden Faktor für die Energiewende. Leider bremsen eingeschränkter Daten- und Modellaustausch, nicht reproduzierbare Arbeitsabläufe und das Fehlen eines standardisierten Modell-Benchmarkings die Innovation in diesem besonders relevanten Forschungsbereich. Trotz verschiedener Plattformen für den Austausch von Daten und ML-Code ist es nach wie vor eine große Herausforderung, relevante ML-Artefakte (Daten, Skripte, Modellarchitekturen oder Gewichte) im Bereich Energiesysteme zu finden und wiederzuverwenden.
e-SparX ist ein neuartiges Tool, das den Austausch und das Auffinden von ML-Artefakten für eine schnelle und einfache Wiederverwendung erleichtert und speziell auf die Bedürfnisse von Forschern im Energie-ML-Bereich zugeschnitten ist. Wir bauen auf bestehenden Tools (z. B. der Open Energy Platform, GitHub, MLflow) auf und bieten ein benutzerfreundliches Paket zur Veröffentlichung von ML-Artefakten mit minimalem Aufwand. e-SparX verfügt über eine webbasierte Benutzeroberfläche, die ML-Artefakte in vernetzten ML-Pipeline-Graphen organisiert und visualisiert und so das Auffinden und Benchmarking von ML-Projekten aus der Energiebranche ermöglicht. Der e-SparX-Prototyp wurde auf Grundlage einer Anforderungsanalyse entwickelt und ist voll funktionsfähig und Open Source.