Lecturer (assistant) | |
---|---|
Number | 0000002604 |
Type | practical training |
Duration | 1 SWS |
Term | Wintersemester 2025/26 |
Language of instruction | German |
Position within curricula | See TUMonline |
Dates | See TUMonline |
Dates
- 14.10.2025 15:00-15:45 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
- 21.10.2025 15:00-15:45 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
- 28.10.2025 15:00-15:45 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
- 04.11.2025 15:00-15:45 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
- 11.11.2025 15:00-15:45 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
- 18.11.2025 15:00-15:45 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
- 25.11.2025 15:00-15:45 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
- 02.12.2025 15:00-15:45 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
- 09.12.2025 15:00-15:45 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
- 16.12.2025 15:00-15:45 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
- 23.12.2025 15:00-15:45 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
- 13.01.2026 15:00-15:45 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
- 20.01.2026 15:00-15:45 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
- 27.01.2026 15:00-15:45 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
- 03.02.2026 15:00-15:45 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
Admission information
See TUMonline
Note: Um am Praktikum teilzunehmen und die kostenlose (kommerzielle) Dymola Version zu bekommen, bitte zur Vorlesung 'Simulation mechatronischer Systeme' anmelden.
Note: Um am Praktikum teilzunehmen und die kostenlose (kommerzielle) Dymola Version zu bekommen, bitte zur Vorlesung 'Simulation mechatronischer Systeme' anmelden.
Objectives
Siehe Beschreibung bei der Vorlesung Simulation mechatronischer Systeme
Description
Das Praktikum "Simulation mechtronischer Systeme" hat einen Umfang von 1SWS.
Es werden folgende Inhalte vermittelt:
Modellierung kontinuierlicher Systeme (Objektdiagramme, Modelica, elektische Schaltungen und Maschinen, Antriebsstränge, 3D-Mechanik, Wärmeleitung, Ein/Ausgangsblöcke),
Mathematische Beschreibung kontinuierlicher Systeme (differential-
algebraische Gleichungen (DAE), singuläre DAEs, Regularisierungsmethoden, sparse Methoden, BLT, Tearing, Integrationsverfahren, Echtzeit-Anwendungen),
unstetige und strukturvariable Systeme (Zeit-/Zustandsereignisse, Abtastsysteme, ideale Schalter, Diode, Thyristor, Reibung).
Multiphysikalische Modellierung und Simulation von Elektrofahrzeugen und systemische Bewertung der Antriebsstrangtopologie
Es werden folgende Inhalte vermittelt:
Modellierung kontinuierlicher Systeme (Objektdiagramme, Modelica, elektische Schaltungen und Maschinen, Antriebsstränge, 3D-Mechanik, Wärmeleitung, Ein/Ausgangsblöcke),
Mathematische Beschreibung kontinuierlicher Systeme (differential-
algebraische Gleichungen (DAE), singuläre DAEs, Regularisierungsmethoden, sparse Methoden, BLT, Tearing, Integrationsverfahren, Echtzeit-Anwendungen),
unstetige und strukturvariable Systeme (Zeit-/Zustandsereignisse, Abtastsysteme, ideale Schalter, Diode, Thyristor, Reibung).
Multiphysikalische Modellierung und Simulation von Elektrofahrzeugen und systemische Bewertung der Antriebsstrangtopologie
Prerequisites
Siehe Beschreibung bei der Vorlesung Simulation mechatronischer Systeme
Teaching and learning methods
Siehe Beschreibung bei der Vorlesung Simulation mechatronischer Systeme
Recommended literature
Siehe Beschreibung bei der Vorlesung Simulation mechatronischer Systeme