In dieser Arbeit haben wir 5,4-Ah-Multilayer-Pouch-Zellen in verschiedenen Ladezustandsfenstern unter Verwendung von Spannungstrajektorien zyklisiert. Diese Spannungstrajektorien basierten auf verschiedenen konstanten Anodenpotenzialen und wurden aus physikalisch-chemisch-thermischen Simulationen abgeleitet.
Lesen Sie den Open-Access-Artikel hier: https://iopscience.iop.org/article/10.1149/1945-7111/ade1ff
Unsere Highlights sind: 📄
💡 niedrige Ladezeiten von ≈10 min für 50 % ΔSoC und ≈19 min für 70 % ΔSoC bei 100% Gesundheitszustand, die sich im Laufe der Alterung signifikant um einen Faktor von 2 bis 3 erhöhten.
💡 hohe Fittingqualität in der Degradationsmodenanalyse mit einem RMSE <4 mV bei 100% Gesundheitszustand und <8 mV bei 70 % Gesundheitszustand.
💡 der Verlust des Lithiuminventars ist der Hauptdegradationsmodus mit einer linearen Korrelation zum SoH, wodurch sich die Ladezeit aufgrund einer deutlich veränderten Zellbalancing erhöht.
💡 die post-mortem-Analyse bestätigt die Ergebnisse des Degradationsmodus mit weiterer Silizium-Amorphisierung.
Darüber hinaus stellen wir die physikalisch-chemisch-thermischen COMSOL-Modelle, die Toolbox für die Degradationsmodus-Analyse und die Rohdaten der Zyklen offen zur Verfügung, verfügbar unter https://mediatum.ub.tum.de/1766548