EMADI – Entwicklung eines wirtschaftlichen Mess- und Abrechnungsverfahrens für dynamische Induktivladesysteme

Im Projekt EMADI wird ein Prototyp eines Systems der Informations- und Kommunikationstechnik entwickelt. Dieses System dient der Energiemessung, Kommunikation und Abrechnung für dynamische Induktivladesysteme. Der Einfluss des dynamischen Induktivladesystems auf die Alterung der Fahrzeugbatterie wird mithilfe von Alterungsmodellierung und Lebensdauerprognose umfassend untersucht. In diesem Rahmen wird zudem eine Untersuchung der Nachhaltigkeitsaspekte durchgeführt.

Der EES forscht in seiner Rolle als Projektpartner an generischen Alterungsmodellen. Klassische Alterungsmodelle werden mittels Alterungsstudien an Exemplaren der Batteriezelle parametriert. Im Projekt sollen nun datengetriebene Alterungsmodelle erzeugt werden, die das Verhalten typischer Materialzusammensetzungen von Lithium-Ionen-Zellen (z.B. NMC-Kathode und Graphit-Anode) abbilden. Diese Alterungsmodelle sollen skalierbar gestaltet sein. Wenn von einer Zelle nur Datenblattangaben eines Herstellers verfügbar sind, soll so die Alterung und Lebensdauer prognostiziert werden können. Ebenso sollen sie in Labormessungen an ausgewählten Zellen validiert werden. Basierend auf diesen Alterungsmodellen werden Lebensdauerprognosen erstellt, welche den Vergleich der Batterie Lebensdauer zwischen klassischem Laden an der Ladesäule und induktivem Laden und Nachhaltigkeitsanalysen ermöglichen. Ebenso werden mit den Lebensdauerprognosen Strategien zur Reduktion der Batteriealterung beim induktiven Laden abgeleitet.

Im Rahmen des Projektes werden außerdem Lastprofile betrachtet. Die von den Partnern erstellten Lastprofile werden zu hochaufgelösten Batteriebelastungsprofilen weiterentwickelt, welche dann in den o.g. Laborvalidierungsmessungen benötigt werden.

Die entstehenden Alterungsmodelle und Batteriebelastungsprofile werden zur Erreichung des größtmöglichen Nutzens in Forschung und Industrie Open Source gestellt.

Projektpartner der TU München sind im Projekt EMADI

  • EnBW Energie Baden-Württemberg AG
  • Institut für Automation und Kommunikation e.V.
  • FfE Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V.
  • ElectReonGermany GmbH
  • Isabellenhütte Heusler GmbH & Co. KG
  • Physikalisch Technische Bundesanstalt

Außerdem ist Toyota Gazoo Racing Europe GmbH ein assoziierter Partner in diesem Projekt.

Danksagung:

Dieses Forschungsprojekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unter dem Förderkennzeichen 01MV23017F gefördert und vom DLR Projektträger betreut.


Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.

 

Projekt Mitglieder
Winner, Henry; M.Sc. +49 (89) 289 - 26983 henry.winner@tum.de Raum: 3008 Portrait