Lehrstuhl für Elektrische Energie­speicher­technik - EES

Prof. Dr.-Ing. Andreas Jossen

Die Aufgaben des Lehrstuhls

Der Lehrstuhl beschäftigt sich mit elektrischen Energiespeichern, schwerpunktmäßig mit wiederaufladbaren Batterien. Hierbei spielen neben Lithium-Ionen Batterien auch klassische Systeme wie Bleibatterien und alkalische Systeme eine Rolle. Ferner werden zukünftige Systeme, wie Metall-Luft, Redox Flow und Hochtemperaturbatterien behandelt.

Forschungsschwerpunkte sind:

  • Modellbildung von Einzelzellen (thermisch-elektrisch gekoppelt)
  • Modelle für Batteriesysteme
  • Modelle für verschaltete Batterien inklusive statistischer Betrachtungen
  • Untersuchungen und Modellbildung zur Lebensdauer von Batterien
  • Batteriemanagement mit Messtechnik und Schnittstellen zur Integration
  • Thermisches Batteriemanagement
  • Management für die Sicherheit von großen Batteriesystemen
  • Weiterentwickelte Methoden der Batteriezustandsbestimmung
  • Neuartige Lademethoden und Schnellladeverfahren
  • Optimierung von Betriebsstrategien zur Erzielung geringer Kosten, langer Lebensdauern und hoher Wirkungsgrade

Der Lehrstuhl arbeitet eng mit anderen Lehrstühlen der TUM zusammen, wie z.B. der Technischen Elektrochemie, der Physik und der Fahrzeugtechnik.

Eine weitere Beschreibung der Forschungsthemen ist unter Forschung zu finden.

 


Batterieforschung an der TUM

An der Technischen Universität München werden in einem interdisziplinären Verbund Batteriesysteme in ihrer vollständigen Wertschöpfungskette erforscht.

Einen Überblick erhalten Sie auf TUM.Battery: www.mep.tum.de/mep/sustainable-energy-systems/unser-netzwerk/battery/


10-jähriges Jubiläum des Lehrstuhls für Elektrische Energiespeichertechnik

Das 10-jährige Bestehen des Lehrstuhls für Elektrische Energiespeichertechnik haben wir zum Anlass genommen, die Forschungsschwerpunkte, die Projekte und die Aufgaben in der Lehre in einer neuen Auflage der Lehrstuhlbroschüre vorzustellen.

Die Broschüre kann hier heruntergeladen werden.