Themen
Aktuelle Forschungsthemen
Der Lehrstuhl für Anlagen- und Prozesstechnik fokussiert sich auf drei Forschungsbereiche: „Prozessdesign und Prozessoptimierung“, „Apparatedesign und Auslegungsmethoden“ sowie „Modellbildung und Stoffdaten“. Die spezifischen Themen und Projekte sind nachfolgend diesen Bereichen zugeordnet.
Forschungsbereich „Prozessdesign und Prozessoptimierung“
Autarke Energiesysteme mit Wasserstoff als Energieträger
COGNIPLANT - Digitalisierung der Prozessindustrie
FlexASU - Dynamische Anlagensimulation (digitaler Zwilling)
KI-BAYOPT - Künstliche Intelligenz für Produktions- und Fertigungsprozesse kleiner Losgrößen
P2X Kopernikus - Elektrolyse zur Wasserstoff- und Synthesegasherstellung
PRETACA - Produktion von Ethylen und Essigsäure durch oxidative Dehydrierung von Ethan
ProcessRLC - Künstliche Intelligenz in der industriellen Prozessregelung
Forschungsbereich „Apparatedesign und Auslegungsmethoden“
Additive Fertigung strukturierter Stoffaustauschpackungen
ColTray - Auslegung von Hochleistungsböden
CryoTRUCK - Wasserstofftank-System für Langstrecken-Nutzfahrzeuge
Experimentelle Untersuchung der Flüssigkeitsmaldistribution in Packungskolonnen
FlexASU - Dynamischer Betrieb von Wärmeübertragern
InnovA4Mix - Energieeffiziente innovative Wärmeübertrager
ReProvAP - CFD-Simulation von Fluiddynamik und Stofftransport in Packungskolonnen
SAMARA - Kristallisationsfouling in Stofftrennkolonnen
Thermische Trocknung des wasserbasierten Inkjet-Drucks
Zellenmodell zur Auslegung von Packungskolonnen und Flüssigkeitsverteilern
Forschungsbereich „Modellbildung und Stoffdaten“
Abgeschlossene Forschungsthemen
Experimentelle und theoretische Untersuchungen der Stoffdaten bei der physikalischen Absorption
- Dr.-Ing. Fabian Höhler
DMEEXCO2 - Integrierte Dimethylethersynthese aus Methan und CO2
- Dr.-Ing. Johannes Sundberg
!nnovA2 - Innovative Apparate- und Anlagenkonzepte zur Steigerung der Effizienz von Produktionsprozessen
- Dr.-Ing. Alexander Büchner
- Dr.-Ing. Anna Reif
Simulation und Optimierung von offenen Algenponds
- Dr.-Ing. Andreas Rarrek