Aktuelles

APT auf dem AIChE Annual Meeting 2023

Das diesjährige AIChE Annual Meeting fand in Orlando, Florida statt. Der Lehrstuhl war mit drei Vorträgen vertreten.

Franziska Engel präsentierte ihre Forschung unter dem Titel "Conceptual Design of a Multi-Physics Digital Twin for Dynamic Real-Time Simulation of a PEM Electrolysis Plant". Marc Xia und Maximilian Neumann referierten zum Verbundprojekt ReProvAP mit Ihren Vorträgen "Numerical Simulation of Fluid Dynamics and Mass Transfer of a Two-phase Flow in Structured Packings" bzw. "Improving Design and Scale-up of Columns with Structured Packings Using Artificial Intelligence".

Wir bedanken uns bei allen Anwesenden für Ihr Interesse und die interessierten Fragen und Anregungen.

Veröffentlicht: 23.11.2023

Gemeinschaftsstärkung und Naturgenuss: Teambuilding am Starnberger See

Unser diesjähriger Teambuilding-Ausflug zum Starnberger See bot uns eine ideale Gelegenheit, die Teamdynamik zu stärken. Die Schifffahrt auf dem Starnberger See bei letztendlich besten Wetter wurde genutzt, um bei informellen Gesprächen die Verbindung zwischen Mitarbeitenden und Studierenden des Lehrstuhls APT zu vertiefen.

Veröffentlicht: 25.07.2023

APT-Beteiligung an der zweiten Linde-TUM Summer School

Unter dem Leitthema "Enabling the Transition to a New Energy System" fand dieses Jahr vom 17. bis 21. Juli die zweite Summer School 2023 statt. Neben zahlreichen internationalen Doktorandinnen und Doktoranden nahmen auch fünf Doktorandinnen und Doktoranden des APTs teil.

Experten aus dem universitären Umfeld (Technische Universität München und Hochschule München) sowie der Industrie (Linde plc.) hielten interessante Vorträge zu aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätzen für den Übergang zu einem neuen Energiesystem. Wiederkehrende Themenfelder waren dabei alternative Energieträger, Elektrolyseure und die Lastflexibilisierung von industriellen Anlagen.

Neben den interaktiven Präsentationen wurden Linde Gas in Unterschleißheim, das R&D Lab von Linde Engineering in Pullach sowie das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik und der Lehrstuhl für Erneuerbare und nachhaltige Energiesysteme der TU München in Garching jeweils in Form von halbtägigen Exkursionen besucht. Das vollumfängliche Programm wurde mit einem abendlichen Biergartenbesuch abgerundet, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit zum Vernetzen und Austausch untereinander nutzten.

Veröffentlicht: 25.07.2023

APT auf der LOIFT 2023

Auch in diesem Jahr war der APT wieder mit einem Stand auf der Lehrstuhl-Orientierungs-, Informations- und Forschungstagung (LOIFT) vertreten. Dabei konnten wir uns und unseren Lehrstuhl in vielen spannenden Gesprächen mit interessierten Studierenden und Mitarbeitenden anderer Lehrstühle vorstellen. Einen tieferen Einblick in das Lehrstuhlleben und unser Technikum gab es dann im Rahmen einer Lehrstuhlführung.

Der APT bedankt sich bei der Fachschaft Maschinenbau für die Organisation und freut sich schon auf das nächste Jahr!

Veröffentlicht: 30.06.2023

Gastvortrag der ILF Consulting Engineers

Im Rahmen der Lehrveranstaltungen „Projektierung industrieller Tieftemperaturanlagen“ und „Prozess- und Anlagentechnik“ war ein Team der ILF Consulting Engineers zu Besuch am APT. Die ILF ist ein internationales Ingenieur- und Beratungsunternehmen und unterstützt Kunden bei der Realisierung von unterschiedlichsten Industrie- und Infrastrukturprojekten.

Dr. Michel Kneller, Director Hydrogen bei ILF, hat uns in einem spannenden Vortrag einen Einblick in die Arbeiten bei ILF mit dem Fokus auf ihre Wasserstoff-Projekte gegeben. Anhand konkreter Beispiele aktueller Wasserstoff-Projekte unterschiedlicher Maßstäbe hat er an die Theorie der Vorlesung angeknüpft und den Teilnenhmenden den realen Ablauf solcher Projekte dargelegt.

Wir bedanken uns für den Besuch und den interessanten Einblick in die Arbeitswelt der ILF rund um das Thema Wasserstoff!

Veröffentlicht: 30.06.2023

Auslegung thermischer Apparate hautnah erleben

Auch in diesem Jahr bot sich den Studierenden erneut die Gelegenheit, im Rahmen der Vorlesung "Auslegung thermischer Apparate" einen Besuch in unserem Technikum zu unternehmen. Dabei konnten sie einen Aufbau kennenlernen, der die vielfältigen Aspekte der Kolonnenboden-Auslegung veranschaulicht, während der Betrieb der Kolonne ausführlich erläutert wurde.

Darüber hinaus haben wir auf unserem YouTube-Kanal verschiedene Betriebszustände der Bodenkolonnen festgehalten, die Sie gerne anschauen können.

Wir freuen uns, unseren Studierenden diese Lernerfahrung bieten zu können und laden Sie herzlich ein, mehr über die faszinierende Welt der thermischen Verfahrenstechnik zu entdecken.

Veröffentlicht: 30.05.2023

Cryogenics 2023

Das Doktoranden-Team des CryoTRUCK Projekts des APT sowie Professor Klein vertraten den APT auf der diesjährigen Cryogenics vom 25.04. bis 28.04. in Dresden. Johannes Hamacher gab mit seiner äußerst gelungenen Präsentation „Novel Thermodynamic Model for Cryo-Compressed Hydrogen Tanks“ einen fundierten Einblick in die aktuelle Forschungsarbeit des APTs. Dem angeregten fachlichen Austausch von Dienstag bis Donnerstag folgte am Freitag noch eine interessante Exkursion zum ortsansässigen Institut für Luft- und Kältetechnik - ILK Dresden, bei dem die Versuchsanlagen und aktuellen Forschungsthemen präsentiert wurden.

Veröffentlicht: 05.05.2023

Start des Projekts „H2-Reallabor Burghausen“

Nach erfolgreicher Bewilligung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung startet die Arbeit im Verbundprojekt „H2-Reallabor Burghausen“, in dem insgesamt 35 Projektpartner aus Industrie und Forschung zusammenarbeiten. Ziel des Projekts ist die klimaneutrale Transformation der chemischen Industrie durch die stoffliche Nutzung von grünem Wasserstoff. Auch der APT ist mit mehreren Mitarbeitenden am Projekt beteiligt und war beim Kickoff-Treffen mit Prof. Klein und zwei Mitarbeiterinnen vertreten. Der APT freut sich auf die Zusammenarbeit in diesem zukunftsweisenden Projekt!

Veröffentlicht: 28.04.2023

APT Klausur 2023

Dieses Jahr fand die Klausur des Lehrstuhls auf der TUM Forschungsstation Friedrich N. Schwarz in Berchtesgaden statt. Auf über 1200 Höhenmetern wurden aktuelle Forschungsthemen präsentiert und diskutiert. Trotz des durchwachsenen Wetters konnten die Abende für kleine Wanderungen oder Joggingrunden genutzt werden!

Veröffentlicht: 18.04.2023

Jahrestreffen der DECHEMA-Fachgruppen Fluidverfahrenstechnik und Adsorption

Auch dieses Jahr war der APT wieder mit einer Delegation auf der FVT 2023 in Frankfurt vertreten. Mit drei Vorträgen (Nadin Sarajlic, Marc Xia, Felicitas Engel) und einem Poster (Korbinian Inderwies) durften wir unsere aktuelle Forschung präsentieren und uns mit der Fachwelt austauschen. Wir bedanken uns für die vielen interessanten Fachgespräche, die wir führen konnten!

Veröffentlicht: 30.03.2023

Begossene Pudel mit glänzenden Ingenieursaugen

Im Rahmen des TUM Asia Programms reisen Münchner Professoren regelmäßig zum Lehren nach Singapur. Diesmal hatten ein paar VertreterInnen des APT und ENS die Möglichkeit, während ihres Aufenthalts die neue Vergasungsanlage von Linde auf Jurong Island zu besichtigen. Der Faszination über die Dimension und Komplexität der Anlage hat auch der singapurische Regen keinen Abbruch getan.

Vielen Dank an das Linde-Team vor Ort für das Ermöglichen des Besuchs!

Veröffentlicht: 06.03.2023

Exkursion Thermische Verfahrenstechnik

Der APT hatte dieses Jahr das Vergnügen, seine traditionelle zweitägige Exkursion im Bayerischen Chemiedreieck nach einer Zwangspause wiederzubeleben. Die Teilnehmenden wurden am Donnerstag von der Wacker AG in Burghausen empfangen und konnten spannende Vorträge über den Betrieb und das Arbeitsleben hören. Diese wurden durch eine Werksrundfahrt und einer Führung in der Vinylacetatanlage ergänzt. Ein gemeinsames Abendessen und Austausch mit Ingenieur*innen von Wacker rundeten den ersten Tag ab. Am Folgetag besuchten wir InfraServ Gendorf, wo die Studierenden die Chance hatten, den Standort und Erfahrungsberichte junger Ingenieur*innen kennenzulernen. Ein besonderes Highlight war die Besichtigung des Kraftwerks und der Luftzerlegungsanlage, die die Teilnehmenden davon überzeugte, dass manche Dimensionen einfach nur durch persönliche Erfahrungen wahrgenommen werden können.

Veröffentlicht: 31.01.2023

Studi-Tag @APT 2023

Nach dem äußerst positiven Feedback zu dem im letzten Jahr neu initiierten Studi-Tag gab es am 19.1.23 erneut einen Studi-Tag @APT. Insgesamt 35 interessierte Studierende aller Semester waren vor Ort, um den Lehrstuhl, die Forschungsfelder und die Mitarbeitenden des APT näher kennenzulernen. Bei Führungen in Kleingruppen konnten die Räume, Labore und das Technikum des APT besichtigt werden. Die Studierenden hatten dabei die Möglichkeit, persönlich mit allen Mitarbeitenden in Kontakt zu treten und Fragen rund um den Lehrstuhl und die präsentierten Forschungsthemen zu stellen. Zum Abschluss wurde die Führung mit einer kleinen Stärkung und zahlreichen Gesprächsgelegenheiten in geselliger Runde abgerundet. Für alle Studierenden, die diesmal keine Zeit hatten, können wir versprechen: Der nächste Studi-Tag kommt bestimmt!

Verööfentlicht: 24.01.2023

Von der theoretischen zur realen Heliumanlage

Nach einer Corona bedingten Unterbrechung konnten wir dieses Jahr wieder im Rahmen der Vorlesung „Grundlagen der Kälteerzeugungund Industrielle Tieftemperaturanlagen“ die Heliumanlage im Maier-Leibnitz-Laboratorium in Garching besichtigen. Nachdem die Studierenden den Prozess der Heliumverflüssigung in der Vorlesung bereits kennengelernt haben, erhielten sie sich nun einen realen Eindruck zur Anlage und deren Anwendung.

Wir bedanken uns bei Dr. Andreas Frei für die sehr interessante Führung.

Veröffentlicht: 23.01.2023

APT bei YouTube

Auf YouTube gibt es Filme zu Bodenkolonnen und zum Kondensationsverhalten zu sehen, die am Lehrstuhl erstellt wurden.