ALRIGH2T - Airport-level demonstration of ground refuelling of liquid hydrogen for aviation

Beschreibung

Der Luftfahrtsektor ist verantwortlich für 2.5 – 3% der weltweiten Treibhausgasemissionen. Flüssigwasserstoff bietet eine Möglichkeit in Zukunft die Klimaauswirkungen der Luftfahrt zu reduzieren, indem Wasserstoffverbrennungsantriebe oder Brennstoffzellen eingesetzt werden. Bei der Verwendung von Flüssigwasserstoff an Flughäfen ergeben sich Herausforderungen bezüglich Logistik, Sicherheit und Anwendung.  Im Rahmen des Projekts ALRIGH2T („Airport-level Demonstration of Ground Refuelling of Liquid Hydrogen for Aviation“) sollen Technologien und Prozesse zur Betankung von Flugzeugen mit Flüssigwasserstoff entwickelt und demonstriert werden. Aufgrund der Interdisziplinarität des Projekts kooperieren dabei 21 Partner aus acht Staaten. Dabei handelt es sich um Forschungseinrichtungen, Institutionen und Industriepartner, die jeweils spezialisierte Kenntnisse auf dem Gebiet des Designs und der Fertigung von Luftfahrtkomponenten sowie Flüssigwasserstoff haben.

(Internetauftritt des Projekts: ALRIGH2T)

Ziel des Projekts sind die Entwicklung zweier Betankungstechnologien und deren Demonstration an Flughäfen in Mailand und Paris. Untersucht werden die direkte Betankung eines Flugzeugs mit Flüssigwasserstoff und eine Tanktausch-Technologie, bei der ein leerer Tank durch einen gefüllten Tank ausgetauscht wird. Der Lehrstuhl für Anlagen- und Prozesstechnik arbeitet im Rahmen des Projekts ALRIGH2T in Kooperation mit Linde plc an der Entwicklung und Modellierung eines direkten Betankungssystems basierend auf einer Flüssigwasserstoffkreiselpumpe. Dabei wird eine solche Pumpe entwickelt und in einer Testanlage erprobt. Zudem wird ein dynamisches Modell für Be- und Entladungsvorgänge von Flüssigwasserstoff entwickelt und verwendet, um das Gesamtsystem zu optimieren.

Projektpartner

Linde plc

ENEA

AIT

(Auszug; Liste mit allen Beteiligten)

Förderung

Das Projekt wird von der Europäischen Union gefördert und ist Teil des EU-Rahmenprogramms „Horizon Europe“ für Forschung und Innovation.

Funded by the European Union under grant agreement No 101138105. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union (EU) or European Research Executive Agency (REA). Neither the EU nor REA can be held responsible for them.

Ansprechpartner

Fabian Primke, M.Sc.