Kokultivierung von Clostridien zur Synthesegasverwertung

(M.Sc. Miriam Bäumler)

Synthesegase, die bei vielen industriellen Prozessen als Nebenprodukte entstehen, aber auch aus allen organischen Reststoffen gewonnen werden können, enthalten Kohlenstoffmonoxid, Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff. Üblicherweise erfolgt eine thermische Verwertung dieser Synthesegase zur Energiegewinnung. Eine Alternative stellt die Umsetzung von Synthesegasen mit anaeroben Bakterien dar.

Autotroph wachsende acetogene Mikroorganismen wie beispielsweise Clostridium carboxidivorans sind in der Lage aus Kohlenmonoxid organische Säuren und Alkohole zu bilden, wobei Ethanol und Acetat die Hauptprodukte darstellen. Wirtschaftlich relevante längerkettige Alkohole wie Butanol, Hexanol oder auch Octanol werden jedoch nur in geringen Konzentrationen aus Kohlenmonoxid gebildet. Es sind weiterhin anaerobe Bakterien wie beispielsweise Clostridium kluyveri bekannt, die alleine mit Acetat und Ethanol als Kohlenstoffquellen wachsen können und dabei längerkettige organische Säuren wie Butyrat, Hexanoat und Octanoat bilden (Kettenverlängerung). Bakterien wie Clostridium carboxidivorans sollten anschließend prinzipiell in der Lage sein, organische Säuren in Gegenwart von Kohlenmonoxid zu den korrespondierenden Alkoholen zu reduzieren.

Zielsetzung dieses Forschungsvorhabens ist daher die Etablierung einer stabilen synthetischen Mischkultur von anaeroben Bakterien wie Clostridium carboxidivorans und Clostridium kluyveri in kontrollierten, kontinuierlich begasten Bioreaktoren, um so die Herstellung längerkettiger Alkohole aus Synthesegas in einem Reaktor zu ermöglichen.

Publikationen

  • Herzog J, Mook A, Guhl L, Bäumler M, Beck MH, Weuster-Botz D, Bengelsdorf FR, Zeng A-P (2023): Novel synthetic co-culture of Acetobacterium woodii and Clostridium drakei using CO2 and in situ generated H2 for the production of caproic acid via lactic acid. Eng Life Sci 23: e2100169.
  • Mittermeier F, Bäumler M, Arulrajah P, García Lima JJ, Hauke S, Stock A, Weuster-Botz D (2023): Artificial microbial consortia for bioproduction processes. Eng Life Sci 23: e2100152.
  • Bäumler M, Schneider M, Ehrenreich A, Liebl W, Weuster-Botz D (2022): Synthetic co-culture of autotrophic Clostridium carboxidivorans with chain elongating Clostridium kluyveri monitored by flow cytometry. Microb Biotechnol 15: 1471–1485.
  • Schneider M, Bäumler M, Lee NM, Weuster-Botz D, Ehrenreich A, Liebl W (2021): Monitoring co-cultures of Clostridium carboxidivorans and Clostridium kluyveri by fluorescence in situ hybridization with specific 23S rRNA oligonucleotide probes. System Appl Microbiol 44: 126271.