CleanTechCampus Garching

Sektorengekoppelte, intertemporale Energiesystemoptimierung von Mischgebieten am Beispiel des Campus Garching der TU München

Motivation

Bereits heute zählt der Campus Garching der TU München mit mehr als 15.000 Studierenden und 3.500 Mitarbeitern zu den größten Universitätsstandorten in Deutschland. Hält das rasante Wachstum der letzten Jahre an, wird in naher Zukunft eine Neuausrichtung der Energieversorgung erforderlich sein.

 

Ziele

Vor diesem Hintergrund soll im Rahmen des CleanTechCampus-Projekts ein innovatives Energiekonzept entwickelt werden, welches die Integration der bestehenden sowie neu hinzukommenden Gebäudestruktur in eine hocheffiziente Versorgungs- und zunehmend regenerative Erzeugungsstruktur realisiert. Hierfür wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, indem die Strom-, Wärme- und Kälteversorgung nicht wie üblich einzeln, sondern gekoppelt betrachtet werden.

Basierend auf eine Analyse der historischen Verbräuche, Simulationen von Großverbrauchern und Gebäudekomplexen werden unter Berücksichtigung verschiedener Campusentwicklungen Strom-, Wärme- und Kältebedarfsszenarien für den Campus Garching erstellt. Mit dem Ziel der optimalen Bedarfsdeckung hinsichtlich Kosten und Minderungen der energiebedingten Treibhausgasemissionen soll ein Energieerzeugungssystem für den Campus geplant und durch die Weiterentwicklung des sektorenübergreifenden Optimierungstools urbs optimiert werden.

Der iterative, interdisziplinäre Planungsprozess und die open-source-Optimierungssoftware werden veröffentlicht. Die dazu notwendigen Methoden und Werkzeuge werden interdisziplinär entwickelt und können – zusammen mit den im Projekt gewonnenen Erkenntnisse – auch bei der Optimierung anderer komplexer Mischgebiete eingesetzt werden.

 

Downloads

Abschlussbericht

Leitfaden für die sektorengekoppelte energetische Optimierung von Quartieren

 

Abschlussveranstaltung

Wege zur nachhaltigen Energieversorgung des TUM Campus in Garching (25. Mai 2021)

 

Ansprechpartner

Benedikt Schweiger

 

Projektpartner  

Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme              

Zentrum für nachhaltiges Bauen

Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung