EEBatt - Dezentrale stationäre Batteriespeicher zur effizienten Nutzung erneuerbarer Energien und Unterstützung der Netzstabilität

Partner VARTA Storage GmbH,
ZAE Bayern
Förderer Freistaat Bayern
Zeitraum Juli 2012 bis Dezember 2015
Ansprechpartner M.Sc. Kay Bareiß
Dipl.-Ing. Johannes Dorfner
M.Sc. Magdalena Dorfner
Dipl.-Wirt.-Ing. Simon Herzog
Homepage www.eebatt.tum.de

Übersicht über das Projekt EEBatt

EEBatt ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, in dem 14 Lehrstühle und Fachgebiete der Technischen Universität München unter der Leitung des Lehrstuhls für Elektrische Energiespeichertechnik von Herrn Prof. Dr.-Ing. Jossen und dem Lehrstuhl für Technische Elektrochemie von Herrn Prof. Dr. Gasteiger zusammen mit dem Bayerischen Zentrum für Angewandte Energieforschung (ZAE) und dem Industriepartner VARTA Storage GmbH dezentrale stationäre Energiespeicher zur effizienten Nutzung erneuerbarer Energien und Unterstützung der Netzstabilität erforschen. Zusammen mit der KWH Netz GmbH, einem regionalen Stromnetzbetreiber in Haag in Oberbayern, werden die Ergebnisse des Forschungsprojektes evaluiert und umgesetzt.

Die Energiewende hat nicht nur eine Änderung der für die Energieerzeugung verwendeten Technologien zur Folge, sondern sie führt auch zu einen strukturellen Wandel hin zu einer großen Anzahl dezentraler, zeitabhängiger Erzeugungseinrichtungen. Die daraus resultierenden Schwankungen der Stromproduktion und die ungleichmäßigen Belastungen der Stromnetze machen den Einsatz von Speichertechnologien erforderlich. Um mögliche Speicherlösungen zu erforschen, hat das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie das Projekt EEBatt ermöglicht.

Das Forschungsprojekt EEBatt verfolgt in dem Zeitraum vom 01.01.2013 bis zum 31.12.2016 folgende Projektziele: 

  1. Entwicklung eines innovativen dezentralen stationären Energiespeichersystems
  2. Erhöhung und Sicherstellung der Systemsicherheit
  3. Optimierung und Weiterentwicklung des „Battery Management Systems“
  4. Erhöhung der Batterielebensdauer und Zyklenfestigkeit
  5. Kostenoptimierung, modulares und skalierbares Produktdesign
  6. Senkung der Produktionskosten
  7. Erhöhung der Gesamteffizienz
  8. Entwicklung eines optimal angepassten Energiemanagementsystems
  9. Kosteneffiziente und intelligente Vernetzung 

Feldtest Energy Neighbor

Ein Ergebnis des Forschungsprojektes EEBatt ist der Energiespeicher Energy Neighbor, der in Kirchdorf in Oberbayern getestet wird. Energy Neighbor ermöglicht es als Gemeindespeicher mit einer Speicherkapazität von 200 kWh lokal erzeugte Energie lokal zu nutzen, Strom aus erneuerbaren Energiequellen besser zu integrieren und das Netz zu entlasten. Hierdurch wird ein Beitrag zu einem nachhaltigen und dezentralen Energiesystem geleistet.