Clean-Tech-Campus Garching: Entwicklung ganzheitlich optimierter, nachhaltiger und übertragbarer Energiekonzepte für komplexe Mischgebiete am Beispiel der TUM Campus Garching

Partner Forschergruppe „Regelung von regenerativen Energiesystemen" (CRES TUM),
Lehrstuhl für Energiesysteme (Prof. Spliethoff),
ZAE Bayern,
Zentrum für Nachhaltiges Bauen (ZNB TUM)
Förderer PTJ des BMWi
Zeitraum Juni 2016 bis April 2019
Ansprechpartner Dr. rer. nat. Konrad Schönleber

Übersicht über das Projekt Clean-Tech-Campus

Durch das stetige Wachstum am Campus Garching der TUM entstehen sowohl städtebaulich als auch energetisch umfangreiche Entwicklungspotenziale, welche hervorragend für die Errichtung eines leuchtenden Technologiebeispiels für hochkomplexe Mischgebiete aus Forschung-, Büro-, Gewerbe- und Wohngebäuden genutzt werden können. Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines nachhaltigen und innovativen Energiekonzepts, das eine optimierte Integration der bestehenden und neuen Gebäudestruktur in einer hocheffizienten, mehr und mehr regenerativen Versorgungs- und Erzeugerstruktur realisiert. Entscheidend ist dabei die gekoppelte Betrachtung des Strom-, Wärme- und Kälteversorgungssystems unter Berücksichtigung eines intelligenten Last- bzw. Gebäudemanagements. Aus dieser Kopplung ergeben sich potentiell neue Technologieoptionen und Synergien für zukünftige High-Tech Parks. Die dazu notwendigen Methoden und Werkzeuge werden im Rahmen des Projektes entwickelt. In Form eines Living Labs für Studierende und Forscher gleichermaßen sollen die entwickelten innovativen Technologien erlebbar gemacht und ein Beispiel für zukunftsorientiertes Handeln präsentiert werden.