Seminar Leistungselektronik und elektrische Antriebe: Anmeldung, Ablauf und Themen

  • Finden Sie ein geeignetes Thema für das Hauptseminar.
    Ausgeschriebene Themen finden Sie unter studentische Arbeiten oder
    Sie fragen direkt bei den Mitarbeitern des Lehrstuhls nach.
    Bei eigenen Interessen/Ideen zu unseren Forschungsgebieten, wenden Sie sich bitte ebenfalls an die Mitarbeiter des Lehrstuhls ob eine Betreuung möglich ist.
  • Erst nach Rücksprache mit dem betreuenden Mitarbeiter werden Sie vom Lehrstuhl in TUMonline für das Hauptseminar angemeldet.
  • Ebenfalls nach Rücksprache mit Ihrem zukünftigen Betreuer füllen Sie bitte das interne Webformular des Lehrstuhls aus.

Seminar Leistungselektronik und elektrische Antriebe (Hauptseminar)

Nummer0000000526
ArtHauptseminar
Umfang4 SWS
SemesterSommersemester 2023
UnterrichtsspracheDeutsch

Lernziele

Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage: * sich mithilfe von geeigneter Literatur und entsprechender Hilfestellung in Themengebiete der Antriebstechnik aus Forschung und Industrie selbstständig einzuarbeiten. * die erarbeiteten Inhalte - in einer schriftlichen Ausarbeitung knapp und präzise darzustellen und - vor einem Fachpublikum zu erklären und zu präsentieren.

Beschreibung

Das Hauptseminar des Lehrstuhls bietet die Möglichkeit, sich in verschiedene fachübergreifende Wissensgebiete der Antriebstechnik einzuarbeiten, Problemlösungen kennen zu lernen, eventuell neue Lösungen zu finden und diese vorzustellen. Die Themenstellungen orientieren sich an aktuellen Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls, wie z.B. - Geberlose Regelung von elektrischen Antrieben - Moderne Regelungsverfahren für elektrische Antriebe - „Hardware-in-the-Loop“ Systeme und - Regenerative Energiesysteme Während der Seminartermine werden die Teilnehmer in Präsentationstechniken geschult. Die Modulteilnehmer erarbeiten selbständig aktuelle wissenschaftliche Beiträge und fertigen eine zu bewertende schriftliche Ausarbeitung an. Sie tragen ihre Resultate vor und beantworten Fragen während der anschließenden fachlichen Diskussion.

Lehr- und Lernmethoden

Folgende Medienformen finden Verwendung: - Rechnergestützte Präsentation für den Vortrag der Teilnehmer - Die Studierenden arbeiten überwiegend an zur Verfügung gestellten Rechnern mit entsprechenden Simulationsprogrammen Jeder Teilnehmer bearbeitet selbstständig eine individuelle fachliche Aufgabenstellung in Einzelarbeit, die er abschließend in einem Vortrag mithilfe geeigneter Medienformen (z.B. Beamer, Tafel, etc.) präsentiert. Während der Bearbeitung erhält der Teilnehmner geeignete Hilfestellung, indem z.B. geeignete Literatur zur Verfügung gestellt und Tipps sowohl zur fachlichen Ausarbeitung als auch zur Erstellung des Vortrags gegeben werden. Während der Seminartermine werden Methoden und Tipps zu modernen Präsentationstechniken ("Was ist ein guter Vortrag?") vorgestellt und anhand der studentischen Vorträge diskutiert. Die Teilnehmer erhalten direktes Feedback über Ihre Präsentations- techniken (Seminartermine) und Ihre Arbeit (Gespräche mit Betreuer).

Links


Themen

Mögliche Themen für Hauptseminare finden Sie unter studentische Arbeiten.