Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik
(2000 - 2025)
Der Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik befasste sich in Forschung und Lehre mit allen Aspekten der technischen Nutzung biologischer Stoffumwandlungen. Wissenschaftliche Schwerpunkte waren Mikro-Bioverfahrenstechnik, Biokatalyse, Fermentation, Gasfermentation und Prozessintegration.
Die Forschungsergebnisse sind unter ‘Forschung’ sortiert nach den wissenschaftlichen Schwerpunkten zusammengefasst. Jedes Forschungsthema fasst eine Doktorarbeit oder die Arbeiten von ehemaligen Postdoktoranden / Habilitanten zusammen. Bisher konnten 80 Promotionen erfolgreich abgeschlossen werden. Drei ehemalige Nachwuchsgruppenleiter haben Professuren an unterschiedlichen Universitäten in Deutschland erhalten. Der wissenschaftliche Nachwuchs konnte über den an der TUM unter Federführung der Bioverfahrenstechnik neu eingeführten interdisziplinären Masterstudiengang Industrielle Biotechnologie dafür passgenau ausgebildet werden.
Eine ganze Reihe von Forschungsergebnissen konnten in die industrielle Praxis übertragen werden. Für den erfolgreichen Technologietransfer haben insbesondere auch wissenschaftlich-technische Einrichtungen wie das TUM-Technikum für Weiße Biotechnologie in Garching (Abbildung links) oder das TUM-Algentechnikum in Ottobrunn (Abbildung rechts) beigetragen, die unter Federführung und Mitwirkung des Lehrstuhls für Bioverfahrenstechnik entstanden sind.
Die hervorragende Ausstattung und das breit gefächerte interdisziplinäre Umfeld an der Exzellenzuniversität TUM ermöglichte die kompetitive Einwerbung von Fördermitteln des Freistaats Bayern, verschiedener Bundesministerien und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), sowie unterschiedlicher Industrieunternehmen, so dass mehr als 80 % der Forschungsarbeiten über Drittmittel finanziert werden konnten.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die 25 Jahre Bioverfahrenstechnik an der TUM in Garching möglich gemacht haben.