Nachhaltige Mobilität ()
Vortragende/r (Mitwirkende/r) | |
---|---|
Umfang | 3 SWS |
Semester | Sommersemester 2023 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Termine | Siehe TUMonline |
Lernziele
Nach Abschluss des Kurses ist der Student in der Lage, den Kurs zu absolvieren:
- den Begriff der Nachhaltigkeit zu verstehen
- die Herausforderung, die Mobilität für die Nachhaltigkeit darstellt, zu verstehen.
- eine Lebenszyklusanalyse der verschiedenen Mobilitätsoptionen durchzuführen und die Umweltauswirkungen (Treibhausgase und andere Auswirkungen), die mit verschiedenen Mobilitätssystemen verbunden sind, anhand eines Lebenszyklusansatzes zu bewerten.
- eine Lebenszykluskostenanalyse der verschiedenen Mobilitätsoptionen durchzuführen.
- die sozioökonomischen Auswirkungen verschiedener Systeme mit Hilfe der makroökonomischen Input-Output-Analyse zu verstehen und abschätzen.
Beschreibung
Inhalt Die Vorlesung behandelt die relevanten Fragen zu "Nachhaltigkeit" und "Mobilität" sowie Methoden zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Mobilitätssystemen.
- Begriff Nachhaltigkeit: Definition von Nachhaltigkeit
- Instrumente für die Nachhaltigkeit: (i) Lebenszyklusanalyse, (ii) Analyse der Lebenszykluskosten, (iii) Analyse des sozialen Lebensweges und (iv) sozioökonomische Input-Output-Analyse.
- Nachhaltigkeitsdefizite bestehender Mobilität: Ölsystem, Geopolitik, CO2-Emissionen, Partikelemissionen, Lärm, ...
- neue Mobilitätskonzepte jenseits der Technologie: Carsharing, intermodaler Verkehr
- Elektrofahrzeuge und Smart Grid: aktuelle Situation und Herausforderungen für die Nachhaltigkeit.
- autonomes Fahren: aktuelle Situation und Herausforderungen für die Nachhaltigkeit
- andere alternative Kraftstoffe: aktuelle Situation und Herausforderungen für die Nachhaltigkeit
Inhaltliche Voraussetzungen
Grundkenntnisse über:
- Energiesysteme
- Erneuerbare Energien
Lehr- und Lernmethoden
Die Lehrinhalte werden mittels rechnergestützter Präsentation vorgetragen und vermittelt. Komplexere Sachverhalte werden dabei mithilfe von PC und Tafel hergeleitet und beschrieben. Während der Vorlesung ergeben sich Möglichkeiten zur Diskussion. Nach jeder Vorlesungseinheit werden den Studenten die wesentlichen Kernaussagen übergeben.
Vortrag, Präsentation, Video, Tafelarbeit.
Alle zwei Wochen findet eine Übung statt. Darin wird der Vorlesungsstoff durch Übungsaufgaben vertieft und diskutiert.
Studien-, Prüfungsleistung
Zum Semesterende findet eine schriftliche Prüfung mit einer Dauer von 90 Minuten statt. In der Prüfung wird der Stoff aus Vorlesung und Übung abgefragt.