Sustainable Mobility (Vorlesung)
Vortragende/r (Mitwirkende/r) | |
---|---|
Umfang | 2 SWS |
Semester | Wintersemester 2022/23 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Termine | Siehe TUMonline |
Lernziele
Nach Abschluss des Modulsist der Studierende dazu in der Lage:
- den Begriff der Nachhaltigkeit zu verstehen.
- die Herausforderung der Mobilität für die Nachhaltigkeit zu verstehen.
- eine Lebenszyklusanalyse für verschiedene Mobilitätsoptionen durchzuführen und die Umweltauswirkungen (Treibhausgase sowie andere Auswirkungen) verschiedener Mobilitätssysteme aus einem Lebenszyklusansatz zu bewerten.
- eine Lebenszykluskostenanalyse verschiedener Mobilitätsoptionen durchzuführen.
- die sozioökonomischen Auswirkungen verschiedener Systeme mit Hilfe der makroökonomischen Input-Output-Analyse zu verstehen.
Beschreibung
Der Vortrag behandelt die relevanten Fragen zu "Nachhaltigkeit" und "Mobilität" sowie Methoden zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Mobilitätssystemen.
- Begriff Nachhaltigkeit: Definition von Nachhaltigkeit
- Werkzeuge für Nachhaltigkeit: (i) Ökologische Lebenszyklusanalyse, (ii) Lebenszykluskostenanalyse, (iii) soziale Lebenszyklusanalyse und (iv) sozioökonomische Input-Output-Analyse.
- Nachhaltigkeitsdefizite der bestehenden Mobilität: Ölsystem, Geopolitik, CO2-Emissionen, Partikelemissionen, Lärm,....
- neue Mobilitätskonzepte jenseits der Technik: Carsharing, intermodaler Verkehr
- Elektrofahrzeuge und Smart Grid: aktuelle Situation und Herausforderungen für die Nachhaltigkeit.
- Autonomes Fahren: aktuelle Situation und Herausforderungen für die Nachhaltigkeit
- andere alternative Kraftstoffe: aktuelle Situation und Herausforderungen für die Nachhaltigkeit
Inhaltliche Voraussetzungen
Grundkenntnisse über:
- Energiesysteme
- Erneuerbare Energien
Lehr- und Lernmethoden
Die Studierenden werden mit Fallstudien konfrontiert, die sie mit den in den Vorlesungen erlernten Methoden lösen werden.
Die Übungen werden von den Studierenden während der Session gelöst. Die Studenten werden ermutigt, an den Diskussionen teilzunehmen.
Studien-, Prüfungsleistung
Die Modulprüfung besteht aus einer 90-minütigen Klausur, in der die Studierenden kurze Text- und Multiple-Choice-Fragen zu den unterschiedlichen Aspekten der Nachhaltigkeit - vor allem in Hinblick auf den Mobilitätssektor bearbeiten. Zusätzlich dienen einfache Rechenaufgaben zur Überprüfung der Beherrschung der erlernten Verfahren anhand von Beispielen. Des Weiteren werden die Studierenden anhand einer Fallstudie mit Hilfe elementarer mathematischer Berechnungen eine Lebenszyklusanalyse durchführen. Mit Textaufgaben werden die Kenntnis der Methoden und die korrekte Interpretation der Ergebnisse überprüft.
Die Klausur wird benotet und es sind keine Hilfsmittel zugelassen. Für Multiple-Choice-Aufgaben sind maximal 20% der Gesamtpunktezahl vorgesehen.