Modellierung von Energiesystemen ()
Vortragende/r (Mitwirkende/r) | |
---|---|
Umfang | 4 SWS |
Semester | Sommersemester 2023 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Termine | Siehe TUMonline |
Lernziele
Die Studierenden verstehen verschiedene Ansätze zur Modellierung von Energiesystemen. Die Studierenden erlangen hierzu die notwendigen Kenntnisse in Optimierung, Ökonomie sowie Spieltheorie. Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse quantitativer Systemmodelle. Sie verstehen die Problematik der notwendigen Datenbeschaffung und lernen die Datenqualität abzuschätzen. Auf dieser Grundlage werden die Studierenden zur Erstellung eigener Modelle befähigt. Sie sind in der Lage, die in der Praxis eingesetzten Modelle verstehen und bewerten.
Beschreibung
Einführung in die mathematische Modellbildung und deren Anwendung auf Energiesysteme,
Mathematische Optimierung als wichtiges Werkzeug für Energiemodelle,
Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften sowie wichtige Konzepte der Energieökonomik,
Allgemeine Gleichgewichtstheorie sowie Spieltheorie im Hinblick auf Energie und Umweltprobleme,
Systemtheorie auf globaler Ebene,
Einblick in die Praxis der Modellierung sowie der notwendigen Datengrundlage
Inhaltliche Voraussetzungen
Abgeschlossenes naturwissenschaftliches oder ingenieurwissenschaftliches Bachelorstudium (Grundlagen Höhere Mathematik und Physik)
Lehr- und Lernmethoden
Vorträge, Präsentationen und Tafelarbeit
Übungsaufgaben werden zunächst von Studierenden selbstständig bearbeitet und dann in Übungsstunde erörtert.
Studien-, Prüfungsleistung
Modulprüfung mit folgenden Bestandteilen: Die Modulprüfung besteht aus einer Klausur zur Vorlesung. Kurzfragen sowie Multiple-Choice dienen zur Prüfung der theoretischen Kenntnisse. Rechenaufgaben überprüfen die Beherrschung der vorgestellten Anwendungen und Algorithmen. Textaufgaben prüfen die Methodenkompetenz, unter anderem bei der Bewertung von Datenqualität sowie hinsichtlich der praktischen Modellanwendung. Die Klausur wird benotet.
Empfohlene Literatur
Thie 2008, Introduction to Linear Programming and Game Theory, Wiley Bhattacharyya 2011, Energy Economics, Springer Erdmann 2010, Energieökonomik, Springer Mankiw 2011 – Economics, South-Western Bofinger – Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Pearson Samuelson, Nordhaus 2005 – Economics, McGraw-Hill Club of Rome – Die Grenzen des Wachstums, 1972 Weitere Literaturempfehlungen in den Vorlesungsunterlagen