Modul "Elektrische Bahnen"

Vortragender Dr.-Ing. Olaf Niermeyer
ECTS 3
Umfang Vorlesung: 2 SWS
Turnus Wintersemester
Start Do., 20.10.2022
Zeit & Raum

Do., 11:30 - 14:45 Uhr,

Terminliste und Raum

Links TUMonline:
Vorlesung
Nummer0249960994
UnterrichtsspracheDeutsch

Teilnahmekriterien

Siehe TUMonline
Anmerkung: Anmeldung bei Dr. Niermeyer: olaf.niermeyer@siemens.com Die Vorlesungstermine werden von Dr. Niermeyer unter Berücksichtigung der beruflichen Tätigkeit festgelegt.

Lernziele

Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung ist der Studierende in der Lage: - sich an Beurteilungskriterien zur Schienenverkehrspolitik zu erinnern und diese anzuwenden, - Systemkomponenten elektrischer Bahnen zu verstehen und zu kennen - aktuelle technische Fragestellungen der Fahrzeugentwicklung zu verstehen - Verständnis für Hochspannungs- und Hochstromanwendungen der Leistungselektronik zu entwickeln - die Lehrinhalte energietechnischer Vorlesungen (v.a. Anwendung der Raumzeigerdarstellung sowie der spektralen problemstellungsorientierten Darstellung der elektrischen Größen im Zeit- und Frequenzbereich) unter Berücksichtigung der nichtidealen Bauelemente praktisch anzuwenden. - in der Schienenfahrzeugindustrie erfolgreich tätig zu werden

Beschreibung

Rahmenbedingungen und Historie des schienengebundenen Verkehrs, Systementscheid und Auslegung der ortsfesten Anlagen elektrisch betriebener Streckennetze, Entwurfskriterien, mechanische und elektrische Auslegung von elektrischen und diesel-elektrischen Triebfahrzeugen für Nah-, Fern- und Hochgeschwindigkeitsverkehr. Neue Technologien "Green Mobility": Biofuel, Wasserstoff und Batterien als Energieträger. Betriebsverhalten und Regelungsstrukturen der Fahrzeuge, Funktion, Eigenschaften und Auslegung von Stromrichterschaltungen anhand ausgeführter Fahrzeuge, Modularisierung der Komponenten, Einführung in die Magnetschwebetechnik, Hyperloop

Inhaltliche Voraussetzungen

Fundierte Grundkenntnisse über: - Darstellung von elektrischen Größen im Zeit- und Frequenzbereich - komplexe Wechselstromrechnung - Laplace-/Fourier-Transformation - Elektrische Maschinen (notwendig) - Grundlagen Regelungstechnik (notwendig) - Grundlagen der Halbleiterphysik Folgende Module sollten vor der Teilnahme bereits erfolgreich absolviert sein: - Technische Wellen und Felder - Elektrische Antriebe - Grundlagen und Anwendungen (B.Sc.) - Leistungselektronik - Grundlagen und Standardanwendungen (B.Sc.) Es wird empfohlen, ergänzend an folgenden Modulen teilzunehmen: - Elektrische Aktuatoren und Sensoren in geregelten Antrieben - Bewegungssteuerung durch geregelte elektrische Antriebe - Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik - Dynamic Systems

Lehr- und Lernmethoden

Als Lern- und Lehrmethode wird in Vorlesungen Frontalunterricht gehalten mit der Gelegenheit zur Diskussion. Zusätzlich erfolgen Präsentationen zum Thema. Folgende Medienformen finden Verwendung: - Präsentationen, - Tafelarbeit, Inhalte und Bilder zu den Vortragsinhalten werden digital bereitgestellt

Empfohlene Literatur

Steimel: Elektrische Triebfahrzeuge und ihre Energieversorgung Filipovic: Elektrische Bahnen, Grundlagen, Triebfahrzeuge, Stromversorgung Schröder: Elektrische Antriebe 3 Regelung von Antriebssystemen Schröder: Elektrische Antriebe 4 Leistungselektronische Schaltungen

Links