Entwicklung von Elektrofahrzeugen
Lecturer (assistant) |
|
---|---|
Number | 0000000819 |
Type | Lecture |
Duration | 8 SWS |
Term | Wintersemester 2021/22 |
Language of instruction | German |
Position within curricula | See TUMonline |
Dates | See TUMonline |
Dates
- 18.10.2021 13:15-14:45 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
- 25.10.2021 13:15-14:45 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
- 08.11.2021 13:15-14:45 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
- 15.11.2021 13:15-14:45 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
- 22.11.2021 13:15-14:45 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
- 29.11.2021 13:15-14:45 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
- 06.12.2021 13:15-14:45 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
- 13.12.2021 13:15-14:45 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
- 20.12.2021 13:15-14:45 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
- 10.01.2022 13:15-14:45 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
- 17.01.2022 13:15-14:45 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
- 24.01.2022 13:15-14:45 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
- 31.01.2022 13:15-14:45 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
- 07.02.2022 13:15-14:45 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
Admission information
See TUMonline
Note: Die Veranstaltung ist auf 18 Teilnehmende begrenzt. Die Anmeldung erfolgt zunächst auf TUM online. Die Teilnehmenden erhalten damit Zugriff auf den zugehörigen Moodle-Kurs. Die Vergabe der Fixplätze erfolgt nach einer aktiven Rückmeldung der Studierenden kurz vor Vorlesungsbeginn über Moodle. Hinweis: Der Kurs erfordert eine Mindestteilnehmerzahl von 12 Personen
Note: Die Veranstaltung ist auf 18 Teilnehmende begrenzt. Die Anmeldung erfolgt zunächst auf TUM online. Die Teilnehmenden erhalten damit Zugriff auf den zugehörigen Moodle-Kurs. Die Vergabe der Fixplätze erfolgt nach einer aktiven Rückmeldung der Studierenden kurz vor Vorlesungsbeginn über Moodle. Hinweis: Der Kurs erfordert eine Mindestteilnehmerzahl von 12 Personen
Objectives
Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen verstehen die
Studierenden, das grundlegende Zusammenspiel verwendeter
Komponenten im Fahrzeug und können beurteilen, welche
Zusammenstellung von Komponenten für welchen Anwendungsfall
sinnvoll ist.
Die Studierenden können, bei unterschiedlichen Problemstellungen
die geeignete Antriebstopologie bestimmen und die entsprechenden
Komponenten richtig dimensionieren. Zudem kennen die
Studierenden die Vor- und Nachteile der einzelnen Komponenten,
sowohl getrennt voneinander als auch im Zusammenspiel.
Darüber hinaus können die Studierenden nach dem erfolgreichen
Bestehen des Moduls, unterschiedliche Entwicklungsmethoden der
Fahrzeugtechnik anwenden.
Description
I. GRUNDLAGEN
Fahrleistung und mechanische Grundlagen
Getriebe
Reichweite, Fahrzyklen
II. KOMPONENTEN
Elektrische Energiespeicher:
Technologien; Verhalten; Betriebsstrategien für Speichersysteme
Elektrische Maschinen und Leistungselektronik:
Kennfeldvergleich von ASM, PMSM, Reluktanzmaschine über
Betriebsbereiche Maschinen; Ansteuerung der Maschinen;
AC-/DC-Stromrichter; DC/DC-Steller; Vergleich von Kennlinien,
Verlusten und Technische Ausführungen
Bussysteme:
Vergleich unterschiedlicher Bussysteme; Totzeiten;
III. FAHRZEUGAUSLEGUNG
Entwicklungsmethoden:
Simulationsmethoden; Einsatz numerischer Optimierungsverfahren
Antriebstopologien:
Radnaher Antrieb, Radnabenantrieb, Tandemantrieb, Zentralantrieb
Auslegung und Dimensionierung
PRAKTISCHER TEIL (zusätzlich zu oben je nach Themenstellung)
Messtechnik/Sensorik:
Geschwindigkeits-/Drehzahlmessung, Kraftmessung, Wegmessung
Temperaturmessung
Informationstechnik:
Rechnerplattformen; Bussysteme; Echtzeitanwendungen
Fahrzeugsicherheit:
Spannungsniveau; Lenksicherheit; Umgang mit Energiespeichern
Platinenherstellung:
Schaltungsdesign; Herstellung
Prerequisites
Es gibt keine Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul.
Hinweise zu interessanten Modulen des Bachelorstudiengangs EI,
deren Besuch zu einer Vertiefung des Fachwissens im Fachbereich
Elektrofahrzeuge führen kann:
- Elektrische Energiespeicher
- Grundlagen elektrischer Maschinen
- Leistungselektronik - Grundlagen und Standardanwendungen
- Praktikum Energietechnik
- Simulation von Stromrichtern und elektromechanischen Wandlern
- Simulation von elektromechanischen Systemen
- Simulation mit Simulink/Matlab
- Elektrische Kleinmaschinen
- Elektrische Antriebe - Grundlagen und Anwendungen
- Praktikum Elektrotechnik und Informationstechnik
- Praktikum Regelungs- und Leittechnik
- Embedded Systems / Eingebettete Systeme
- Software Engineering
Teaching and learning methods
Als Lernmethode wird zusätzlich zu den individuellen Methoden des
Studierenden eine vertiefende Wissensbildung durch das Lösen
unterschiedlicher Problemstellungen während dem Seminar sowie der
praktischen Umsetzung der Theorie im Praktikum angestrebt.
Als Lehrmethode wird im Seminar neben Frontalunterricht auf die
Methode "Lernen durch Lehren" zurückgegriffen. Die Studierenden
erklären sich hierbei bestimmte Fachkapitel gegenseitig in Form von
Referaten.
Im Praktikumsteil sollen die Studierenden das erlernte Wissen in
Teamarbeit auf konkrete Problemstellungen praktisch anwenden und
dadurch die vermittelten Grundlagen festigen.
Examination
- Mündliche Abschlussprüfung zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, die Dauer beträgt 30 Minuten [Gewichtung: 25% Anteil an der Modulnote]
- Mündliche Prüfung bei Seminarterminen in Form eines Vortrags mit
anschließender Diskussion, Dauer des Vortrags 15min, Dauer der
Diskussion 15min. [Gewichtung: 25% Anteil an der Modulnote]
- Ca. 15-20-seitiger Bericht über die Praktikumsaufgabe. Die
Gruppenteilnehmer einer Praktikumsgruppe fertigen gemeinsam
während der Vorlesungszeit einen Bericht zur Dokumentation ihrer
Arbeit an. Alle Teilnehmer einer Gruppe bekommen die gleiche Note.
[Gewichtung: 25% Anteil an der Modulnote]
- Präsentation der Praktikumsaufgabe im Rahmen einer
Postersession am Ende der Vorlesungszeit. Die Gruppenteilnehmer
präsentieren gemeinsam ihr Poster und stellen sich den Fragen des
Professors und der wissenschaftlichen Mitarbeiter. Die Einzelnoten
der Teilnehmer können hierbei variieren. [Gewichtung: 25% Anteil an der Modulnote]
Recommended literature
Folgende Literatur wird empfohlen: - Braess, Seiffert: Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, Vieweg+Teubner, 2007 - Bosch: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, Vieweg+Teubner, 2007 - Fischer: Elektrische Maschinen, Hanser, 2009 - Hagmann: Leistungselektronik: Grundlagen und Anwendungen in der elektrischen Antriebstechnik, Aula, 2009