ICER: Power System Control Design, Forecasting and Optimization using distributed energy storage systems

Das International Center for Energy Research (ICER) ist ein Kooperationsprojekt der Technischen Universität München (TUM) und der Nanyang Technological University (NTU) in Singapur. Als eines von 10 Forschungsprojekten im Rahmen von ICER wird im EES-Projekt „Power System Control Design, Forecasting and Optimization using distributed energy storage systems“ der Nutzen von Batteriespeichern in Inselstromnetzen mit verteilten Erzeugern und Lasten untersucht.

Um die Nutzung erneuerbarer Energiequellen zu steigern und die Kosten der konventionell eingesetzten Dieselgeneratoren zu reduzieren, bietet sich die Nutzung von stationären Energiespeichern an. Allerdings gibt es bisher weder eine standardisierte Auslegung noch ausgereifte technische Konzepte für die optimale Dimensionierung und den möglichst wirtschaftlich optimalen Betrieb von Inselnetzen mit verteilten erneuerbaren Erzeugern, Lasten und Energiespeichern.

Dazu soll in diesem ICER-Projekt in Zusammenarbeit mit den Partnern des Energy Research Instituts der NTU (ERI@N) ein generisches Tool entworfen werden, welches mit Hilfe eines Energiemanagementsystems aufzeigen soll, wie erneuerbare Energien, Energiespeicher und eventuell auch Elektrofahrzeuge in das Stromnetz integriert werden können. Dieses generische Werkzeug kann dann genutzt werden, um die Auslegung eines Inselstromnetzes mit einer bestimmten Topologie und einem definierten Mix aus verschiedenen Energieerzeugern zu planen. Damit kann eine möglichst effiziente Nutzung der Erneuerbaren Erzeuger in Verbindung mit dem Energiespeicher ermöglicht werden, so dass jeweils die richtige Menge an Energie zum richtigen Zeitpunkt gespeichert wird und die Wirtschaftlichkeit für alle Komponenten und Nutzer des Systems maximiert werden kann. Dieser Ansatz erfordert die techno-ökonomische Modellierung der komplexen Hierarchie eines Energiemanagementsystems und aller technischen Einheiten, wie der intermittierenden Erzeugung, des Netzes und der Energiespeicher im Verbundbetrieb.

Danksagung

Dieses Forschungsprojekt wird mit Mitteln der Technischen Universität München (TUM) und der Nanyang Technological University (NTU) in Singapur gefördert und wird von der Munich School of Engineering (MSE) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.

Dieses Forschungsprojekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (Förderkennzeichen 01DP16008) gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.